Fussverkehr Schweiz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fussverkehr Schweiz ist ein Schweizer Fachverband für Fußgänger. Er wurde 1972 als Initiative zu einem Fuß- und Wanderweggesetz gegründet, die sich 1973 dann den Namen "Volksinitiative zur Förderung der schweizerischen Fuss- und Wanderwege" gab. 1985 wurde die Initiative den Name „Arbeitsgemeinschaft Recht für Fußgänger - ARF“ umbenannt. 1999 gab er sich dann den Name "Fussverkehr Schweiz".
Wesentlicher Erfolg des Verbandes ist die Einführung des Schweizerischen Fuss- und Wanderweggesetzes (FWG), das im Jahre 1987 in Kraft trat.
Fussverkehr Schweiz ist vom Bund als Fachorganisation mit eigenem Beschwerderecht anerkannt und unterstützt den Bund und die Kantone bei der Umsetzung des Fuss- und Wanderweggesetzes.