Gärtnerplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gärtnerplatz ist ein Platz in München. Er wurde um 1860 als zentraler Platz der neu erbauten Isarvorstadt zu Ehren Friedrich von Gärtners errichtet und bildet den Mittelpunkt des Gärtnerplatzviertels.
Wegen der Probleme, die die Nutzung des Platzes als Liegewiese und Picknickplatz mit sich brachten (Lärm, Müll, etc.), wurde der Platz im Frühjahr 2006 umgestaltet. Es entwickelte sich eine heftige Diskussion um diesen Umbau, wobei die Interessen der schon lange dort lebenden Bürger auf die Interessen der jungen neuen Bewohner des Stadtteils prallten. Hauptstreitpunkt war und ist die häufige Verletzung der Nachtruhe vor Allem in den Sommermonaten, sowie die Hinterlassenschaften von Mensch und Tier.
Am Gärtnerplatz befindet sich das 1865 erbaute Staatstheater am Gärtnerplatz.
Koordinaten: 48° 7′ 54″ N, 11° 34′ 33,6″ O