Günter Abel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günter Abel (* 7. November 1947 in Homberg) ist ein deutscher Philosoph.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Abel studierte Philosophie, Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft an der Universität Marburg und der Universität Lausanne. Nach einer Promotion über die Philosophie der Stoa 1974, habilitierte sich Abel 1981 mit einer Arbeit über Friedrich Nietzsche. Seit 1987 ist er Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin. 1999 bis 2001 war er Vizepräsident der Technischen Universität Berlin, seit 2003 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
[Bearbeiten] Werk
Abel gilt als renommierter Nietzschekenner, der versucht, Elemente von Nietzsches Philosophie mit den Methoden der modernen analytischen Philosophie zu erklären und zu rechtfertigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei bei der Erkenntnistheorie Nietzsches, die viele Berührungspunkte mit Abels eigener Philosophie der Interpretation hat.
Die zentrale These von Abels Erkenntnistheorie ist, dass wir zur Realität immer nur vermittelt durch Interpretationen Zugang haben. Damit erweise sich aber letztlich auch die Idee einer nichtinterpretativen Wirklichkeit als Illusion. Aufgrund dieser konstitutiven Rolle der Interpretationen spricht Abel auch - im Anschluss an Nelson Goodmans Rede von Weisen der Welterzeugung (ways of worldmaking) - von Interpretationswelten. Abels Interpretationsphilosophie hat starke Ähnlichkeiten mit der Hans Lenks.
Abel wird immer wieder der Vorwurf des Relativismus gemacht, den dieser aber ablehnt.
[Bearbeiten] Literatur
- Stoizismus und frühe Neuzeit. Zur Entstehungsgeschichte modernen Denkens im Felde von Ethik und Politik, Berlin, Walter de Gruyter, 1978.
- Nietzsche. Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr, Berlin, Walter de Gruyter, 1984.
- Interpretationswelten. Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1993.
- Sprache, Zeichen, Interpretation, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1999.
- Zeichen der Wirklichkeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2004.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abel, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph |
GEBURTSDATUM | 7. November 1947 |
GEBURTSORT | Homberg |