Gaëtan Dugas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gaëtan Dugas (* 20. Februar 1953; † 30. März 1984 in Quebec City) war ein französisch-kanadischer Steward für Air Canada.
Dugas war eine prominente Figur in den frühen Jahren der Aids-Forschung: Einer Studie zufolge, veröffentlicht 1984 im American Journal of Medicine [1], konnten viele frühe HIV-Infektionen in New York auf Dugas zurückverfolgt werden. Er wurde zu "Patient Zero", nachdem Epidemiologen der Centers for Disease Control and Prevention festgestellt hatten, dass viele von Dugas' Sexualpartnern mit HIV und AIDS infiziert worden waren. Der Fall wurde in einem Buch von Randy Shilts (And the band played on, 1987, ISBN 0-312-00994-1, deutsche Ausgabe 1988, ISBN 3-442-30339-7) aufgegriffen. Der Aids-Forscher Andrew R. Moss schrieb dagegen in einem Leserbrief an The New York Review of Books, dass es nur sehr wenige Beweise dafür gebe, dass Dugas tatsächlich Patient Zero gewesen sei. [2]
Dugas starb im Alter von 31 Jahren aufgrund von Nierenversagen infolge andauernder AIDS-bezogener Infektionen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ D.M. Auerbach et al.: Cluster of cases of the acquired immune deficiency syndrome. In: The American Journal of Medicine, 76. 1984, S. 487–492. PMID 6608269
- ↑ Aids without end, 8. Dezember 1988
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dugas, Gaëtan |
KURZBESCHREIBUNG | französisch-kanadischer Steward für Air Canada |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1953 |
STERBEDATUM | 30. März 1984 |
STERBEORT | Québec (Stadt) |