Gaddo Gaddi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gaddo Gaddi (* 1260 in Florenz; † 1332 ebenda) war ein florentinischer Maler.
Gaddo Gaddi wurde 1308 von Clemens V. nach Rom berufen, wo er eine Reihe großer Mosaikbildwerke in der Art des Cimabue vollendete, von welchen in Santa Maria Maggiore noch Stücke erhalten sind. Im Jahre 1312 wurde er Mitglied der Malerzunft zu Florenz und starb 1332 daselbst. Sein Sohn Taddeo Gaddi und sein Enkel Agnolo Gaddi übertrafen ihn in der Malkunst.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gaddi, Gaddo |
ALTERNATIVNAMEN | Gaddo di Zanobi |
KURZBESCHREIBUNG | florentinischer Maler |
GEBURTSDATUM | 1260 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 1332 |
STERBEORT | Florenz |