Gaius Caesar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gaius (Iulius) Caesar (* 20 v. Chr.; † 4 n. Chr.) war der älteste Sohn des Marcus Vipsanius Agrippa und der Iulia, der Tochter des Augustus. Neben seinem ebenfalls später von Augustus zur Sicherung der Nachfolge adoptierten Bruder Lucius Caesar hatte er noch drei weitere Geschwister, den Bruder Agrippa Postumus sowie die Schwestern Iulia und Agrippina die Ältere.
Gaius Caesar galt als designierter Nachfolger des Augustus als römischer Kaiser. Bereits 17 v. Chr. waren er und sein jüngerer Bruder Lucius von Augustus adoptiert worden. Gaius Caesar übernahm zahlreiche Ämter und Titel, unter anderem den des princeps iuventutis (Führer der senatorischen Jugend), wurde 4 v. Chr. für das Jahr 1 n. Chr. zum Konsul designiert und Pontifex. 2 v. Chr. wurde er mit einem imperium maius für den Osten ausgestattet und in den Osten des römischen Reiches entsandt, wo er nach einer längeren Reise vor allem durch den griechischen Raum und einem Treffen mit Tiberius, einem Stiefsohn des Augustus, am 1. Januar 1 n. Chr. sein Konsulat antrat. Er wurde auf einer Mission in Armenien bei der Belagerung von Artagira verwundet und starb auf der Heimreise in Limyra in Lykien. Nach seinem Tod machte Augustus Tiberius, den ältesten Sohn seiner Frau Livia, durch Adoption zum Erben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gaius Caesar |
ALTERNATIVNAMEN | Gaius Iulius Caesar |
KURZBESCHREIBUNG | Adoptivsohn des Augustus |
GEBURTSDATUM | 20 v. Chr. |
STERBEDATUM | 4 n. Chr. |