Gamander
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gamander | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Blüten des Salbei-Gamanders (Teucrium scorodonia)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Teucrium | ||||||||||||
L. |
Gamander (Teucrium) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
[Bearbeiten] Beschreibung
Kennzeichnendes Merkmal der Gattung ist die Ausbildung der Oberlippe der Blüten. Diese ist tief in zwei Lappen geteilt, die beide seitlich angewachsen sind. Deshalb sieht es auf den ersten Blick so aus, als würde eine Oberlippe ganz fehlen, während die Unterlippe fünflappig scheint.
Die Blüten sitzen meist zu wenigen in Quirlen in den Blattachseln von Tragblättern. Der Blütenstand ist meist mehr oder weniger deutlich vom beblätterten Stängel verschieden.
Es handelt sich um ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen oder Halbsträucher, die oft am Grunde verholzen.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Trauben-Gamander (T. botrys)
- Edel-Gamander (T. chamaedrys)
- Strauch-Gamander (T. fruticans)
- Berg-Gamander (T. montanum)
- Knoblauch-Gamander (T. scordium)
- Salbei-Gamander (T. scorodonia)