Gartenhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter einem Gartenhaus versteht man ein Gebäude, das in einem Garten, besonders im Kleingarten, zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen errichtet ist.
Die Bauweise kann sowohl aus massivem Mauerwerk als auch aus Holz sein. Zudem gibt es Bausätze aus vorgefertigten Massivbauteilen (Beton). Vorteil ist hier die Dauerhaftigkeit im Gegensatz zum Holzhaus und der niedrigere Preis im Gegensatz zum gemauerten Gartenhaus.
Wer sich für ein Holzhäuschen entscheidet, kann sich heute Fertigbauteile aus dem Baumarkt kaufen.
Das Bundeskleingartengesetz lässt hier ausdrücklich eine sogenannte Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zu. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.
Viele Kleingartenanlagen verfügen aus diesem Grunde auch über keine Anschlüsse an Kanalisation und Stromnetz.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- § 3 BundesKleingartenGesetz (BKleingG)
Kategorien: Garten | Gebäude | Holzbau