Gaterslebener Kultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gaterslebener Kultur
Die Gaterslebener Kultur ist eine mitteldeutsche Kultur der Jungsteinzeit. Sie besteht von 4400–4100 v. Chr. und gehört damit in das Jungneolithikum. Sie ist nach dem Gräberfeld von Gatersleben, einer Gemeinde im Landkreis Aschersleben-Staßfurt in Sachsen-Anhalt, benannt.
[Bearbeiten] Einordnung
Die Gaterslebener Gruppe folgt auf die Stichbandkeramik und die Rössener Kultur und ist eine Gruppe der Lengyel-Kultur.
[Bearbeiten] Keramik
Die Keramik wird nach K.Kroitzsch (1973) in drei Phasen eingeteilt. Charakteristisch sind Kugelbecher, ösentragende Flaschenartige Gefäße und Standfussschalen. Im Laufe der drei Stufen werden die Gefäße immer stärker profiliert. Die Gefäße sind weitgehend unverziert.
[Bearbeiten] Literatur
- H. Behrens, Gräber der Gaterslebener Gruppe, Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 52, 1968
- K.Kroitzsch, in: Wissenschaftl. Beitr. der Martin-Luther-Universität Halle 1972/73