Gehwegplatte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gehwegplatte ist das standardmäßig verwendete Pflaster für Gehwege in Norddeutschland. Es ist in der Regel nicht für das Befahren mit Fahrzeugen gedacht, da die Platten dann springen.
Die Platten haben Abmessungen von 50x50 cm, die Stärke kann je nach Verwendungszweck differieren. In den 1970er Jahren wurden Gewegplatten mit Waschbetonvorsatz im Privatbereich eingebaut. Mit Aufkommen von Betonpflastersteinen wurden Betongehwegplatten seltener verwendet.
Siehe auch: Betonplatte