Diskussion:Geldschöpfungsmultiplikator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soll der Inhalt dieses Artikels besser in Multiplikator (Volkswirtschaft) eingebaut werden? Dort steht sehr wenig zum Geldschöpfungsmultiplikator. Was meint ihr? Geisslr 09:27, 18. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach, es könnte zu einem Teil des Artikels Geldschöpfung werden, da Geldschöpfungsmultiplikator nur ein Teil der Buchgeldschöpfung ist, und die Buchgeldschöpfung ein Teil der Geldschöpfung ist. ——Nutcracker胡桃夹子^_*§§Sag mir was^.^ 12:36, 25. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Modellaufbau fehlerhaft
Wenn man sich den Abschnitt Modellaufbau durchliest, bekommt man den Eindruck, dass die ZB Geld an die GBs verteilt, die ihrerseits das Geld an die Kunden weiterverteilen. Soetwas (ähnliches) ist bislang nur einmal 1948 vorgekommen.
Normalerweise funktioniert das aber anders:
- GB vergibt Kredit an Kunde A (Guthaben und Schuld (Titel, Wertpapier) entstehen)
- GB tauscht Wertpapier (bei Bedarf und falls notenbankfähig) bei ZB gegen Geld
- Kunde A hebt Geld vom Konto (Guthaben) ab
- Kunde A bezahlt etwas mit dem Geld
- Kunde B zahlt Geld von Kunde A auf sein Konto (Guthaben) ein
- GB gibt Geld an ZB zurück oder Kunde C hebt das Geld von seinem Konto (Guthaben) ab
Der 1. Kredit wird aus dem Eigenkapital der GB finanziert
Zumindest funktioniert das in den mir bekannten GBs so
Falls Kunde A durch Überweisung (bargeldlos) bezahlt, entfällt der Tausch von Wertpapier in ZB-Geld.
Allerdings kann ich nicht sagen wo sich da der Multiplikator versteckt...
-- 62.178.136.129 17:58, 3. Sep 2006 (CEST)