Gelbschnabeltaucher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gelbschnabeltaucher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gavia adamsii | ||||||||||||
(Gray , 1859) |
Der Gelbschnabeltaucher oder Gelbschnabel-Eistaucher (Gavia adamsii) ist ein Wasservogel aus der Gattung der Seetaucher (Gavia).
[Bearbeiten] Merkmale
Er ist mit einem Gewicht bis 6 kg, einer Länge bis 99 cm und einer Spannweite über 150 cm der größte aller Seetaucher. Er brütet noch nördlicher als der Eistaucher an fischreichen Seen und Strömen Eurasiens. Schnabel gelblichweiß, wirkt etwas aufgeworfen. Außerhalb der Brutzeit treffen sie vielerorts mit den Eistauchern zusammen, etwa im Varangerfjord.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Eier, fast immer zwei und braun mit kleinen dunklen Flecken, liegen meist auf dem nackten Boden am Ufer. Die Dunenjungen sind von den Eistauchern nicht zu unterscheiden. Zur Zeit der Jungenaufzucht fliegen die Altvögel zum Fischen aufs Meer, während die Jungvögel am Brutsee zu jagen beginnen. Im September werden sie selbständig.
Gelbschnabeltaucher ernähren sich von Fischen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gelbschnabeltaucher – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Bild eines Gelbschnabeltauchers
- Gavia adamsii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 9. Mai 2006