Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Gemeine Quecke - Wikipedia

Gemeine Quecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeine Quecke
Gemeine Quecke
Gemeine Quecke
Systematik
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Quecken (Elymus)
Art: Gemeine Quecke
Wissenschaftlicher Name
Agropyron repens
(L.) Beauv.

Die Gemeine Quecke (Elymus repens) gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Name der Quecke ist aus queck, quick = zählebig entstanden. Diese mehrjährige, krautige Pflanze ist fast auf der ganzen Welt heimisch. Sie stellt eine Pionierpflanze auf fast allen Böden dar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorkommen

Auf Ackerflächen, nährstoffreichen Wiesen (Jauchewiesen), überweideten Weiden, an Wegen, Ufern und auf Ödland, Ufersäumen und Unkrautgesellschaften, in Fluss-Auen, an Dämmen, Schuttplätzen. Die Quecke wächst fast auf allen Böden, besonders auf stickstoffreichen.

[Bearbeiten] Ausbreitung

Die Quecke vermehrt sich mittels unterirdischer Rhizome und über Samenbildung. Da sich dieser Vermehrungsvorgang sehr intensiv vollzieht und die Pflanze bis zu 80 cm tief wurzelt, gilt die Quecke als das „Ackerunkraut“ schlechthin. Die Wurzeln der Quecke wachsen auf nährstoffarmen Böden etwa 25 bis 30 cm, auf nährstoffreichen bis zu einem Meter pro Jahr. Zum Teil trägt auch die Bodenbearbeitung zur Verbreitung bei. Besonders durch schneidende Bodenbearbeitungsgeräte (z.B. Scheibenegge) vermehrt man die Quecke praktisch mechanisch, da man die Rhizome zerschneidet. Aus jedem Rhizom (volkstümlich „Wurzelstock“) kann dann wieder eine neue Pflanze entstehen.

Die Quecke blüht und bildet eine Ähre mit etwa 50 Samen erst im zweiten Jahr. Sie bildet eine schlanke Ähre, mit vier- bis achtblütigen, zweizeilig gestellten, der Spindel (Ährenachse) breitseits ansitzenden Ährchen. Blütezeit ist von Juni - Juli. Keimtiefe der Samen beträgt etwa 5 cm, aber nicht unter 7 cm.

[Bearbeiten] Nutzen

Auf stark gedüngten Wiesen kann die Quecke durchaus noch als Futtergras dienen. Sie ist jedoch bei einem späten Schnitt lästig und drängt andere nützliche Wiesengräser zurück. Die Wurzeln wurden früher in Krisenzeiten als Kraftfutter empfohlen. Früher wurde die Quecke auch als Kaffee-Ersatz oder zur Sirup- und Alkoholgewinnung eingesetzt. In der Naturheilkunde war früher die Gemeine Quecke als Blutreinigungsmittel und Mittel gegen Unterleibsbeschwerden bekannt. Durch ein Gift, das durch die Wurzeln ausgeschieden wird, werden andere Pflanzen im Wachstum gehemmt. Dadurch ist die Quecke nicht als sinnvolle Nutzpflanze einsetzbar.

[Bearbeiten] Bekämpfung

Hat die Quecke ersteinmal richtig "Fuß" gefasst, lässt sie sich mit reinen mechanischen und ackerbautechnischen Mitteln schwer bekämpfen. In diesem Fall hilft oft nur noch eine chemische Bekämpfung mit einem nicht selektiven Herbizid (z.B. Roundup). Hierbei ist aber erforderlich, dass die Quecke genügend Blattmasse gebildet hat, da das Mittel über das Blatt aufgenommen wird, aber in der Wurzel erst zur Wirkung kommt.

Die Quecke lässt sich aber auch durch Beschattung von schnellwachsenden Pflanzen nach der Ernte (Senf) eindämmen.

Auf Äckern wächst die Quecke oft von den Feldrändern hinein. Von dort aus wird sie dann in der Regel mit weiteren Bodenbearbeitungsgeräten (z.B. Kreiselegge) über den ganzen Acker verteilt. Deshalb sollte man nach Bearbeitung des Feldrandes die Zinken des Gerätes auf festhängende Wurzeln kontrollieren und evtl. entfernen. Da die Samen der Quecke erst oberhalb einer Tiefe von 7 cm keimen, kann auch eine tiefe Pflugfurche helfen.

Um zu vermeiden, dass die Quecke zum Problem wird, sollte man deshalb Feldränder nach dem Abernten öfter mit dem Grubber bearbeiten, um die Rhizome an die Oberfläche zu ziehen, wo sie vertrocken können. Teilweise wird auch eine Pflugfurche am Rand zum Acker hin gepflügt.

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Gemeine Quecke – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

[1]

]]

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu