Gemischte Mannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Während der Sportgeschichte kam es aus den verschiedensten Gründen immer wieder zur Bildung gemischter Mannschaften. Bei einer Vielzahl von Mannschaftswettbewerben sind dabei Teams angetreten, die aus Athleten unterschiedlicher Länder gebildet wurden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bei olympischen Spielen
Bei den Olympischen Spielen von Athen 1896, Paris 1900 und Saint Louis 1904 spielte das Konzept von nationalen Mannschaften noch keine bestimmende Rolle und so sind in folgenden Mannschaftswettbewerben gemischte Mannschaften angetreten:
- Olympische Sommerspiele 1896 in Athen:
-
- Tennis-Doppel ( u.a. der Engländer John Pius Boland mit dem deutschen Friedrich Adolph Traun)
- Olympische Sommerspiele 1900 in Paris:
-
- Leichtathletik-Mannschaftslaufen ( u.a. mit einem britisch-australischen Team )
- Tauziehen ( u.a. mit einem schwedisch-dänischen Team)
- Segeln ( u.a. mit einem französisch-englischen Team)
- Tennis-Doppel
- Olympische Sommerspiele 1904 in Saint Louis:
-
- Florett-Mannschaft (u.a. mit einem US-amerikanisch-kubanischen Team )
- Turnen-Mannschaft (u.a. mit einem US-amerikanisch-österreichischen Team)
In der Entwicklung Nachkriegsdeutschlands kam es während der Olympischen Winterspiele 1956, 1960 und 1964 sowie der Olympischen Sommerspiele 1956, 1960 und 1964 zur Teilnahme einer gemischten Mannschaft aus Sportlern der BRD und der DDR.
Das Vereinte Team war 1992 der Name der gemeinsamen Mannschaft der Länder der GUS bei den Olympischen Winterspielen in Albertville und den Sommerspielen in Barcelona.
[Bearbeiten] Bei Fußball-Weltmeisterschaften
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 wurde die Mannschaft des Deutschen Reichs gebildet aus den Mannschaften Deutschlands und Österreichs.