Georg (Bayern-Landshut)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg von Wittelsbach, der Reiche (* 15. August 1455, † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt), Herzog von Bayern-Landshut (1479-1503)
Georg wurde als Sohn Ludwigs IX., des Reichen und der Amalie von Sachsen geboren. Aufgewachsen ist er in Burghausen in einer der größten Burgen Europas. Bereits im Alter von 13 Jahren wurde er zu Regierungsgeschäften in Landshut herangezogen.
In der Landshuter Hochzeit heiratet er 1475 Hedwig, die Tochter des polnischen Königs Kasimir IV. und von dessen Frau Elisabeth von Habsburg.
Georg war eine wichtige Stütze Kaiser Maximilians, dem er bei seinen Feldzügen in Schwaben, der Schweiz, Geldern und Ungarn beistand.
Georg starb im Dezember 1503 in Ingolstadt (auf dem Weg zu einem Bad-Aufenthalt), ohne einen legitimen männlichen Erben zu hinterlassen. Seine früheren Versuche, das Herzogtum entgegen den Wittelsbacher Hausverträgen seinem Pfälzer Schwiegersohn zu vermachen, führten zum Landshuter Erbfolgekrieg (1504/1505), wo weite Teile Bayerns verheert wurden.
[Bearbeiten] Nachkommen
Herzog Georg heiratete am 14. November 1475 in Landshut Prinzessin Hedwig von Polen (1457–1505), Tochter des polnischen Königs Kasimir IV. und dessen Gattin Herzogin Elisabeth von Österreich. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor:
- Ludwig von Bayern (* 1476 † vor 1496)
- Ruprecht von Bayern (* 1477 † früh)
- Elisabeth (1478–1504) ∞ Kurfürst Rupprecht von der Pfalz (1481–1504)
- Margarete (1480–1531)
- Wolfgang von Bayern (* 1482 † früh)
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhard Stauber: Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbach-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505. Lassleben, Kallmünz 1993 (zugleich Diss., München 1990).
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Herzog von Bayern-Landshut 1479–1503 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittelsbach, Georg von |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Bayern-Landshut |
GEBURTSDATUM | 15. August 1455 |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1503 |
STERBEORT | Ingolstadt |