Georg von Pfronten-Kreuzegg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg von Pfronten-Kreuzegg (* 25. November 1696 in Pfronten-Kreuzegg als Andreas Erhart; † 7. Oktober 1762 in Frascati) war ein Kapuzinermönch.
[Bearbeiten] Leben
Er erlernt in Immenstadt das Bäckerhandwerk. 1718 geht er nach Rom und arbeitet dort vorerst als Bäckergeselle.
1724 tritt er in den Bettelorden der Kapuziner ein und wird in verschiedenen Klöstern mit unterschiedlichen Aufgaben eingesetzt.
Bruder Georg stirbt am 7. Oktober 1762 in Frascati und wird dort in der Kapuzinergruft beigesetzt. 1922 werden seine sterblichen Überreste in die Kapuzinerkirche in Kempten übertragen.
Der Seligsprechungsprozess für Bruder Georg wurde 1781 eingeleitet aber nie abgeschlossen.
[Bearbeiten] Gebet aus einem Handzettel zum 225. Todestag
"Allmächtiger, ewiger Gott, Bruder Georg hat dir und dem Nächsten treu gedient. Auf seine Fürsprache hin geschahen 'Zeichen und Wunder'. Lass diese Wunder auch heute geschehen! Schenke allen, die auf seine Fürbitte hoffen, Heil und Segen. Ehrwürdiger Bruder Georg, bleib uns allen verbunden mit deiner fürsprechenden Kraft, damit wir gottgeflällig leben und einst selig sterben. Amen."
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- EIntrag im Heiligenlexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Georg von Pfronten-Kreuzegg |
ALTERNATIVNAMEN | Erhart, Andreas (bürgerlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Kapuzinermönch |
GEBURTSDATUM | 25. November 1696 |
GEBURTSORT | Pfronten-Kreuzegg |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1762 |
STERBEORT | Frascati |