Georgianum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in München ansässige Herzogliche Georgianum ist das zweitälteste katholische Priesterseminar der Welt. Das Gebäude des Priesterseminars liegt an der Ludwigstraße gegenüber dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität und wurde wie auch dieses vom Hofarchitekten Friedrich von Gärtner entworfen.
Das Priesterseminar wurde 1494 von Herzog Georg dem Reichen in Ingolstadt gegründet und im Mai 1800 zusammen mit der Universität zunächst nach Landshut und am 3. Oktober 1826 nach München verlegt. Im Gebäude befindet sich auch eine Sammlung sakraler Kunst des 11. bis 19. Jahrhunderts, darunter Passionstafeln, Monstranzen, Krippen, liturgisches Gerät und Messgewänder.
Direktor des Hauses ist seit 2005 der aus dem Bistum Essen stammende Priester Winfried Haunerland, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Das Georgianum verfügt über eine Kunstsammlung.
[Bearbeiten] Bekannte Absolventen
- Papst Benedikt XVI. studierte am Georgianum von 1949 bis 1951
- Sebastian Kneipp
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Geogianums
- Herzogliches Georgianum beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Das Georgianum - Collegium Novum (Ingolstadt)
Koordinaten: 48° 9' 0" N, 11° 34' 55" O