Diskussion:Gesetz der Verteilung von Wortlängen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Definition fehlt
Und worin besteht denn nun dieses Gesetz genau (wie lautet die Formel für die Häufigkeitsverteilung)? Für welche Sprachen gilt es? grüße, HaeB 17:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Bei rd. 4000 Texten aus rd. 50 Sprachen sehr oft Hyperpoisson-Verteilung, aber auch andere Modelle (Poisson, pos. Poisson etc). Der Ansatz ist einheitlich; aus ihm lassen sich aber unterschiedliche Verteilungen ableiten. (s. Literatur) Gruß Dr. Karl-Heinz Best 20:41, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hyperpoissonverteilung
Wie sieht diese Verteilung aus? Wikipedia (deutsch und englisch) schreibt nichts, und ein hier greifbares Statistikbuch (Bortz) läßt diese Verteilung ebenfalls unerwähnt. Phelixxx 14:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Verteilung ist ziemlich flexibel. Meist hat sie Hyperbelform. Es geht aber auch so, dass die ersten Werte ansteigen und dann in eine abfallende Kurve übergehen. Bei deutschen Wortlängen immer nur monoton fallend. Dr. Karl-Heinz Best 17:28, 12. Mär. 2007 (CET)
-
- Oh. ein Misverständnis. Ich meinte die mathematische Gestalt der Verteilung. In Heft 13 der Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft (Seite 34) findet sich die Formel
. Ich wurde bisher nicht fündig, was den Term F1 anbelangt. Phelixxx 14:01, 13. Mär. 2007 (CET)
- Oh. ein Misverständnis. Ich meinte die mathematische Gestalt der Verteilung. In Heft 13 der Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft (Seite 34) findet sich die Formel
In Deiner Formel steckt ein Fehler. "1_F_1(1;b;a)" nennt sich "konfluente hypergeometrische Verteilung". Ist in Wimmer & Altmann 1999 zu finden. Grüße Dr. Karl-Heinz Best 17:02, 13. Mär. 2007 (CET)