Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (auch: GmbH-Gesetz) regelt in Österreich im wesentlichen die besondere Form der GmbH, ihre Errichtung, ihre Organe und ihre Stellung im Rechtsverkehr.
Basisdaten | |
---|---|
Kurztitel: | GmbH-Gesetz |
Voller Titel: | Gesetz vom 6. März 1906 über Gesellschaften mit beschränkter Haftung |
Typ: | Bundesgesetz |
Rechtsmaterie: | Gesellschaftsrecht |
Geltungsbereich: | Republik Österreich |
Abkürzung: | GmbHG |
Inkrafttreten: | |
Letzte Änderung: | BGBl. I Nr. 59/2005 |
Das GmbH-Gesetz ist in Bezug auf die GmbH lex specialis zu den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des ABGB.
Mit seinen Strafvorschriften gehört das GmbH-Gesetz auch zum Nebenstrafrecht.
[Bearbeiten] Gliederung
- Organisatorische Bestimmungen
- Errichtung der Gesellschaft (§§ 1 - 14)
- Die gesellschaftlichen Organe (§§ 15 - 48)
- Abänderungen des Gesellschaftsvertrages (§§ 49 - 60)
- Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 61-83)
- Auflösung
- Auflösung (§§ 84-88); Liquiditation (§§ 89-95)
- Verschmelzung (§§ 96-101)
- Behörden und Verfahren (§§ 102-106)
- Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit Sitz im Ausland (§§ 107-114)
- Konzerne (§§ 115-120)
- Strafbestimmungen, Schlußbestimmungen (§§ 121-127)
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |