Gewöhnliche Simsenlilie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gewöhnliche Simsenlilie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tofieldia calyculata | ||||||||||||
Wahlenb. |
Die Gewöhnliche Simsenlilie (Tofieldia calyculata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Simsenlilienartige (Tofieldiaceae). Sie wird auch Kelch-Simsenlilie oder Hüllen-Simsenlilie genannt. Der botanische Name calyculata leitet sich von calyx = Kelch ab.
Der Trivialname bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit Vertretern der Gattung Simsen (Scirpus).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Die flachen, sattgrünen Grundblätter sind rosettig-reitend angeordnet. Die Laubblätter werden zwischen fünf bis 10 Zentimeter lang und vier bis acht Millimeter breit.
Der meist walzliche Blütenstand wird zwischen drei bis 10 Zentimeter lang und setzt sich aus 15 bis 40 einzelnen Blüten zusammen, die jeweils aus den Achseln eines laubartigen Tragblattes entspringen. Das Perigon ist hellgrünlich gelb und weißt direkt unterhalb ein kelchartiges "Außenperigon" auf, das aus drei Vorblättern besteht. Die Blüte hat sechs Staubblätter sowie einen Fruchtknoten mit drei Narben.
Blütezeit ist von Juni bis August.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die kalkliebende Pflanze ist in Deutschland häufig in den Alpen und ihrem Vorland anzutreffen. In Österreich häufig collin (selten) bis subalpin verbreitet.
Die Pflanze gedeiht auf feuchten Wiesen, Quellflure, feuchte Felshänge sowie Niedermoore. Die Art gilt als Tonzeiger.
[Bearbeiten] Literatur
- Aichele, Schwegler: Unsere Gräser Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-440-07613-X
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gewöhnliche Simsenlilie – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |