Gewöhnliches Ruchgras
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Gewöhnliches Ruchgras | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Anthoxanthum odoratum | ||||||||||||||
L. |
Das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) ist ein cumarinhaltiges, schwach giftiges Süßgras (Poaceae). Seinen Namen Anthoxanthum erhielt das Ruchgras wegen seiner gelblichen Färbung des Blütenstandes nach dem Abblühen. Den Beinamen odoratus sowie die deutsche Bezeichnung Ruchgras erhielt es wegen seines charakteristischen Cumarin-Duftes. Es wird daher auch in der Schweiz Geruchgras genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Das Gewöhnliche Ruchgras ist eine ganzjährig immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 Zentimetern erreicht. Es überdauert den Winter als Hemikryptophyt entweder durch den Schutz seiner Blätter durch Horstbildung oder mit seinen unterirdischen Rhizomen. Seine Halme sind nur selten verzeigt. Die flachen Laubblätter sind etwa 3–7 mm breit, beiderseits grünlich matt und nur äußerst selten verschiedenfarbig. Die Blatthäutchen sind meist kürzer als der Halm. Am Blattgrund kommen gerade abstehende Haarbüschel vor.
Die längliche, gelblich grüne Ährenrispe ist etwa 2–8 cm lang und dicht mit einblütigen Ährchen besetzt. Aus den Ährchen ragt nur 1 Granne heraus. Zwischen der Hüll- und der kahlen glatten Deckspelze befinden sich zwei braun behaarte Spelzen. es blüht im Mai und Juni.
Die Karyopsen-Früchte werden durch Wind als als Ballonflieger oder durch Klettwirkung ausgebreitet.
[Bearbeiten] Vorkommen
Das Gewöhnliche Ruchgras wächst häufig auf relativ trockenen und nährstoffarmen Wiesen, Magerrasen und Heiden. Selten ist es auch auf Ruderalstellen oder in lichten Laubwäldern anzutreffen. Es ist zudem in ganz Europa bis West-Asien verbreitet. In den montanen Regionen einiger Gebirge der Subtropen und Ost-Asien kommt es zudem als Neophyt vor.
[Bearbeiten] Verwendung
Der aromatische Cumarin-Duft entwickelt sich erst bei älteren häufig trockenen Pflanzen. Bei Überdosierung kann das darin enthaltene Cumarin Kreislauf, Atmung und Herz bis zum Stillstand beeinflussen.
Früher wurden die getrockneten Halme als Zusatz zur Aromatisierung von Getränken oder Bowlen verwendet. Lokal fand es auch Verwendung als Beigabe zu Schnupftabaken und Kräuterkissen. Häufig werden auch wenige Halme in alkoholische Getränke gegeben. Das Ruchgras wird jedoch nicht für den polnischen Schnaps Zubrowka verwendet. Hier wird das Büffel- oder Duftendes Mariengras Hierochloe odorata genutzt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gewöhnliches Ruchgras – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |