Diskussion:Giropay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite ist zum bearbeiten gesperrt... Fehler: Die URL ist falsch http://giropay.de muss zu http://www.giropay.de werden. MFG Sven
- Danke für den Hinweis, erledigt. --sd5 08:57, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fehler
Fehler: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband ist keine Bank. Vielmehr muss es heißen: Die "Sparkassen-Finanzgruppe".
Fehler: "Dies traf bei Gründung vor allem auf die Sparkassen und Volksbanken zu." Dieser Satz ergibt keinen Sinn. Der gesamte Absatz ist missverständlich. Voraussetzung für die Nutzung von giropay für Kunden (Käufer) ist es, ein Online-Banking-fähiges Konto zu haben und dass das Kreditinstitut am giropay-Verfahren teilnimmt.
Fehler: "Für diese Dienstleistung berechnet der Acquirer typisch eine Gebühr." Gebühren können nur Ämter und Behörden erheben - Entgelt ist das richtige Wort. Und weiter: Der Acquirer vermittelt oft nur die Akzeptanz von giropay, die technische Umsetzung erfolgt meist über einen ÜPayment-Service-Provider (PSP), der die Payment-Plattform betreibt (vgl. Kreditkarte).
Fehler: "Die Gebühren zur Verrechung der Überweisung sind je nach Acquirer ..." Bitte auch hier das Wort "Entgelt" benutzen.
Unverständlich: "Die Gebühren zur Verrechung der Überweisung sind je nach Acquirer unterschiedlich - ob diese an den Kunden weitergereicht werden, liegt im Ermessen des Anbieters eine Webshops. Mit Kosten im 1-Euro-Bereich für die Sofortüberweisung liegen sie jedoch oberhalb der Nutzung für Micropayment."
Ich werde aus dieser Passage nicht schlau. Was soll damit ausgesagt werden? Mein Kenntnisstand: Nutzer, also Käufer zahlen nichts bei giropay, Anbieter (Verkäufer) zahlen wie bei Kreditkarte oder ELV ein Entgelt an den Acquirer/PSP. Wie hoch das ist, ist verhandlungssache und hängt meist vom Umsatz ab.
Ergänzungswunsch Sicherheit: giropay ist das einzige Verfahren, welches eine vollständige Anbieterliste auf der Homepage hat. Ich kann heiran überprüfen, ob der Shop, der mir giropay anbietet, tatsächlich dazu legitimiert ist.
Umfangreiche Verbesserungsvorschläge meinerseits ;-) Viele Grüße Hasimodo
- In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
Der Unterschied Gebühr/Entgelt kommt mir jetzt nicht wild vor, drum hab ich's wohl auch "verwechselt" *gähn*. Der Unterschied zwischen Acquirer und Payment-Plattform ist mir nicht geläufig, klingt für mich nach Unterschied wie im Mobilfunk mit Vertriebsgesellschaft der Kunden/Bankverträge und ausgelagertem Technikbetrieb. Aber wenn du was darüber weist, immer ergänze, ist ja Wikipedia-Prinzip. Bei Gebühren und Bankliste möchte ich den Leser aber nicht im Nebulösen lassen, die Sparkassen/Volksbanken haben's mehr oder weniger erfunden, ein hinweis "nicht alle deutschen Banken" ist dringend notwendig, und die Hoffnung auf Eignung zum Micropayment kann man vergessen - viele Beschreibungen von Giropay lesen sich nämlich so, dass die Banken da keine Extragebühren erheben, aber das machen dann eben die Vertriebsgesellschaften, und ich hab keine Ahnung, wie die auf ihre Werte kommen. Wurde beim Giropay-Start noch gemunkelt, dass man Paypal unterbieten könnte, hat Paypal es heute einfach integriert. Der "kulturelle Effekt" für den Nutzer, eher mal mit Netzgeld zu bezahlen, sehe ich nicht gerade gefördert. Mir scheint die Zahl der Akzeptanzstellen (abseits Paypal) geradezu schleichend zu wachen - (Vorsichte Satire:) wer sonst könnte sonst noch alle Akzeptanzstellen listen, wenn es nicht eine überschaubare Anzahl ist. GuidoD 14:00, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo, ich finde es wichtig das Wort Entgelt gegen Gebühr zu tauschen, entweder hat man hier den Anspruch Wahrheiten und Richtigkeiten zu schreiben, oder man hat ihn nicht.
Des Weiteren finde ich es bedenklich wenn jdm einen Artikel über ein Fachgebiet verfasst, der nicht zu 100 Prozent weiß, wie der Workflow bei dem hier angesprochen Verfahren gestaltet ist. Bitte verstehe mich nicht falsch, aber ich habe nicht so große Lust hier jetzt zu erklären was ein PSP ein Acquirer etc ist. Insofern, verstehe ich nicht, warum der Artikel gesperrt ist, ich würde gerne einige Änderungen vornehmen, um dem o. g. Anspruch gerecht zu werden! Grüße In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
- (a) Wikipedia kann systembedingt nicht 100%ig korrekt sein, alle Informationen sind mit Vorsicht zu geniessen, Zitierung von Wikipedia wird von vielen Universitäten explizit ausgeschlossen. (b) der Artikel wurde gesperrt, weil immer wieder die Originalbeschreibung von Giropay hier eingestellt wurde, ist aber Urheberrechtsverletzung. Lange Zeit war hier daher gar kein Text, das fand ich nicht schön und verfasste einen Text aus meinem nichtfachmännischen aber hinreichend angeeignetem Wissen. (c) der Artikel ist nicht gesperrt. Du bist angemeldet, du kannst editieren. Wenn du es besser weisst, hör auf zu mosern, und bring den Artikel auf Niveau. Viel Spaß, GuidoD 16:57, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo Guido, ich kann die Seite nicht überarbeiten, evtl. bin ich zu neu hier oder mache etwas falsch ;-) Kannst du mir sagen, woran es liegt? Grüße In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
- Ah, es liegt eine Halbsperrung vor, hab dann also Eintrag auf Wikipedia:Entsperrwünsche#Giropay gestellt. GuidoD 21:36, 3. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank für Deine Unterstützung, Guido! --Hasimodo 22:50, 3. Mär. 2007 (CET)