Glíma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glíma ist eine isländische Variante des Ringens.
Es unterscheidet sich in vier Punkten von anderen Arten des Ringens:
- Die Gegner müssen immer aufrecht stehen.
- Die Gegner umrunden sich ständig im Kreis (ähnlich wie bei einem Walzer). Dies soll sicherstellen, dass genügend Angriffsmöglichkeiten bestehen und keine Pattsituation eintritt.
- Es ist nicht erlaubt, auf den Gegner zu fallen oder ihn niederzustoßen. Beides wird als unsportliches Verhalten angesehen.
- Die Gegner sollten sich immer über die Schulter schauen. Das Ringen soll nicht so sehr vom Sehen, sondern mehr von Berührung und Gefühl abhängen.
Glíma war und ist ein Sport zur Erholung und körperlichen Ertüchtigung, und keine "wilde Rauferei". Einige Untervarianten, etwa Löstagsglíma, zeigen aber auch etwas härtere Züge. Die Geschichte von Glima lässt sich bis in das 12. Jahrhundert belegen, Schilderungen in der Edda und in Isländersagas lassen aber ein noch früheres Entstehen vermuten. Der Kern von Glíma besteht in den acht bragd (Techniken), aus denen etwa 50 verschiedene Arten von Würfen abgeleitet werden können.
Das Wort glíma wird häufig mit Der Wettkampf der Freude übersetzt. Es könnte mit den Wörtern glimmer (engl.)/ glimma (schwedisch)/ glimre (dänisch)/ glimt (norwegisch) verwandt sein, die sich mit "aufglimmen, flackern, flimmern" (von Licht oder Feuer) übersetzen lassen. Die könnte die schnellen Glíma-Techniken repräsentieren.
Glíma besitzt den Ehrenkodex Drängskap, der die Gegener nach Fairness, gegenseitigen Respekt und Sicherheit streben lässt.
[Bearbeiten] Literatur
- M. Bennett Nichols ,Glíma, New Orleans (1999)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Glíma auf Leikmót.net (deutsch)
- Die Geschichte von Glíma (engl.)
- Der isländische Glíma-Verband (isl.)