Glan (Kärnten)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Glan (slow.: Glina, Glana oder Hłana) ist ein Fluss in Unterkärnten. Sie entspringt in den Ossiacher Tauern und fließt zunächst ostwärts, Feldkirchen in Kärnten streifend, durch Mittelgebirge und das Glantal, dessen Zentrum der Ort Glanegg ist.
In Sankt Veit an der Glan wendet sie sich nach Süden, um das Zollfeld zu durchfließen und Klagenfurt zu streifen. In Ebenthal nimmt sie mit dem Bächlein Glanfurt (Sattnitz) das Wasser des Wörthersees auf, um ihrerseits ein paar Kilometer weiter in der ihr gegenüber kleineren, aber längeren Gurk aufzugehen.
Vordringlich durch die Spanplattenfabrik Funder Industrie GmbH in Sankt Veit war die untere Glan früher der meistverschmutzte Kärntner Fluss. Inzwischen ist sie jedoch saniert.
Mittlerweile werden die Abwässer der Stadt Sankt Veit an der Glan gemeinsam mit jenen der Gemeinden Glanegg, Liebenfels, Frauenstein und St. Georgen am Längsee in der Kläranlage am östlichen Ortsende von Glandorf biologisch geklärt. Das gereinigte Abwasser wird in die Glan abgeleitet.
[Bearbeiten] Sonstiges
Der Name von Klagenfurt wird unter anderem auf Glanfurt zurückgeführt.