Glanzkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glanzkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Nitidulidae | ||||||||||
Latreille, 1802 |
Die Glanzkäfer (Nitidulidae), stellen eine Familie der Käfer dar. Sie sind mit 2500 Arten weltweit verbreitet und sind in Mitteleuropa mit 22 Gattungen und ca 150 Arten vertreten.
Die Käfer sind mit durchschnittlich 2 bis 3 Millimetern Körperlänge sehr klein, einige Arten können aber bis zu 6 Millimeter lang werden. Die Körperformen der verschiedenen Arten bzw. Unterfamilien variieren stark. Einige haben einen ovalen, gewölbten Körper, andere sind langgestreckt. Sie sind häufig hell- bis dunkelbraun, schwarz oder schwarzbraun glänzend. Die letzten 2 bis 3 Segmente der Fühler sind an den Enden käulenförmig verdickt.
Sowohl die Käfer als auch die Larven ernähren sich von Pollen und Nektar.
Einige Arten (z.B. der Rapsglanzkäfer) sind Schädlinge für die Landwirtschaft.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Riedgras-Glanzkäfer (Cateretes pedicularius)
- Kleiner Beutenkäfer (Aethina tumida)
- Gemeiner Brennesselglanzkäfer (Brachypterus urticae)
- Gelbfleckiger Glanzkäfer (Carpophilus hemipterus)
- Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)
- Flacher Glanzkäfer (Epuraea depressa)
- Aas-Glanzkäfer (Omosita colon)
- Vierfleckiger Kiefernglanzkäfer (Glischrochilus quadripunctatus)
- Rostroter Kiefernglanzkäfer (Pityophagus ferrugineus)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Glanzkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |