Glasers Annalen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zeitschrift ZEV rail - Glasers Annalen befasst sich mit der technischen Entwicklung der Eisenbahn und des Verkehrs. Sie ist das derzeitige Organ der Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG).
Sie erschien erstmals 1877 unter dem Titel „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ beim Seydel Verlag in Berlin. Gründer und Herausgeber der Monatszeitschrift war Friedrich Carl Glaser.
Im Jahre 1922, zehn Jahre nach Glasers Tod, wurden die „Annalen“ unter dem Titel „Glasers Annalen, ZEV, Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik“ im Georg Siemens Verlag herausgegeben und zunehmend zur maßgeblichen bahntechnischen Publikation.
So findet hier beispielsweise die Normungs-Debatte der 1920er Jahre mit der Beilage Deutscher Normenausschuss/Fachnormenausschuss Lokomotive, den „Lona – Nachrichten“, ihren Nachhall.
»Glasers Annalen« wurden im April 1943 mit dem »Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens« verschmolzen und stellten Ende 1944 kriegsbedingt das Erscheinen ein.
Mit dem Jahrgang 1947 begann für die “Annalen“ die Nachkriegszeit. Zwischen 1972 und 2001 wurde der Titel unter „Glaser Annalen - Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik“ und derzeit (2006) als "ZEVrail – Glasers Annalen / Zeitschrift für das gesamte System Bahn" herausgegeben.
Einsichtnahme in die frühen Exemplare der „Annalen“ ist in Universitäts- und Staatsbibliotheken möglich.