Gleichgewichtspfeil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Chemie werden Gleichgewichtsreaktionen mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet. Dieser wird auch als Gleichgewichtspfeil bezeichnet. Die Hinreaktion verläuft von links nach rechts. Die Rückreaktion von rechts nach links. Ein chemisches Gleichgewicht liegt dann vor, wenn bei einer umkehrbaren chemischen Reaktion Hin- und Rückreaktion mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen.
Beispiel:
- Ein Molekül Ammoniak und ein Molekül Wasser stehen im Gleichgewicht zu einem Ammoniumion und einem Hydroxidion.
Bei nicht umkehrbaren Reaktionen verwendet man keinen Gleichgewichtspfeil.