Gleichstromschweißen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Gleichstromschweißen erfolgt mit negativ gepolter Wolframelektrode (Wolfram-Inert-Gas kurz WIG/TIG-Schweißen). Durch das Fließen der Elektronen von der Elektrode zum Werkstück entstehen am Werkstück die höheren und am Lichtbogenansatzpunkt der Wolframelektrode die niedrigeren Temperaturen. Die Wolframelektrode kann daher spitz zugeschliffen werden, wodurch der Lichtbogen stabil brennt und beim Schweißen besser geführt werden kann. Die Schmelzzone (der Einbrand) ist schmal und tief.
Siehe im Gegensatz dazu: Wechselstromschweißen