Globuli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Globuli (lat. die Kügelchen) oder Streukügelchen wird die kugelförmige Arzneimitteldarreichungsform bezeichnet, die in der Alternativmedizin verwendet werden, beispielsweise in der Homöopathie oder der Bach-Blütentherapie.
Trägerstoff und damit Hauptsubstanz von homöopathischen Globuli ist heutzutage Rohrzucker (HAB 2006), zu Hahnemanns Zeiten eine Mischung aus Stärkemehl und Rohrzucker (Organon der Heilkunst, § 270) .
Das Gewicht von homöopathischen Globuli kann unterschiedlich sein. Das Homöopathische Arzneibuch (HAB 2006) schreibt für die Herstellung von D- und C-Potenzen Globuli der Größe 3 vor (Vorschrift 10 HAB). 1 g Globuli der Größe 3 sind 110 bis 130 Stück. LM-Potenzen werden mit Globuli der Größe 1 (1g sind ca. 500 Stück) hergestellt (Vorschrift 17 HAB). Bereits Samuel Hahnemann machte das Gewicht von Globuli von der Potenzierungsart abhängig: Bei C-Potenzen sollten 300 Globuli ca. 60 mg wiegen, also 0,2 mg je Globulus. Bei LM- oder Q-Potenzen sollten 100 Globuli ca. 60 mg wiegen, was einer Masse von 0,6 mg je Globulus entspricht.
Globuli haben einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 mm und eine weiße bis gelbliche Farbe.
Zu den Heilmethoden, für die Globuli verwendet werden, siehe die Artikel Alternativmedizin, Homöopathie und Bach-Blütentherapie.