Glyoxalsäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Glyoxalsäure | |
Andere Namen | Glyoxysäure, Ethanalsäure | |
Summenformel | C2H2O3[[ | |
CAS-Nummer | 298-12-4 | |
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 74,04 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | flüssig | |
Dichte | ? g/cm3 | |
Schmelzpunkt | -93 °C | |
Siedepunkt | 111°C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | ? <!—gut in Wasser löslich | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? S: ? |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Glyoxalsäure (auch Glyoxylsäure oder Ethanalsäure) besteht aus einer Aldehyd- und einer Carboxylfunktion und stellt damit die Zwischenstufe bei der Oxidation von Glycolsäure zu Oxalsäure dar. Sie ist stark ätzend. Ihre Salze heißen Glyoxalate.
[Bearbeiten] Vorkommen
Glyoxalsäure kommt in kleinen Mengen in Eisessig vor
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Glyoxalsäure wird durch organische OxidationGlycolsäure oder Ozonolyse von Maleinsäure hergestellt.
[Bearbeiten] Verwendung
Glyoxalsäure ist ein Vorprodukt bei der Herstellung von Antibiotika, Dünger, Farben und Vanille-Aroma.