Gold-Pippau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gold-Pippau | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crepis aurea | ||||||||||||
(L.) Cass. |
Der Gold-Pippau (Crepis aurea) ist eine Pflanzenart der Gattung Pippau (Crepis) in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Er wird auch als Orange-Pippau bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 5 und 30 Zentimeter und besitzt einen aufrechten, meist blattlosen oder mit wenigen, linealisch bis pfriemlichen Hochblättern besetzten Stängel. Die grob gezähnten bis schrotsägeförmige-fiederlappigen Grundblätter sind in einer Rosette angeordnet oval bis lanzettlich und kahl.
Der Blütenstand sitzt endständig und wird etwa 2 bis 3,5 Zentimeter im Durchmesser. Er setzt sich aus orangen bis bräunlich-feuerroten Zungenblüten zusammen. Die Hülle ist dicht schwarzzottig.
Blütezeit ist von Juni bis September.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Gold-Pippau gedeiht auf frischen, nährstoffreichen, meist kalkarme Wiesen und Weiderasen, Lägerflure, Schneeböden (Schneetälchen) zwischen 1000 und 2900 Meter über NN.
Die Art ist im Jura, Alpen bis Kleinasien verbreitet. In Österreich häufig, fehlt in Wien und im Burgenland.
[Bearbeiten] Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gold-Pippau – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |