Goldenes Zeitalter (Dänemark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als das "Goldene Zeitalter" Dänemarks wird die Zeit von 1800-1870 bezeichnet, die eine Epoche politischen Niedergangs, aber hoher kultureller Blüte ist.
Verbunden mit diesem goldenen Zeitalter sind vor allem folgende Personen:
- Christian Frederik Hansen, Architekt
- Friedrich Kuhlau, Komponist deutscher Herkunft
- Bertel Thorvaldsen, Bildhauer
- Christoffer Wilhelm Eckersberg, Maler
- Nikolai Frederik Severin Grundtvig, Theologe, Pädagoge und Patriot
- Hans Christian Andersen, Dichter
- Sören Kierkegaard, Philosoph und religiöser Schriftsteller
- Johanne Luise Heiberg, Schauspielerin
- Gustav Friedrich von Hetsch, Architekt und künstlerischer Leiter Königlich Kopenhagen