Goliath (Funk)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goliath war ein Längstwellensender der Kriegsmarine 1943 - 1945. Der Goliath befand sich bei Kalbe an der Milde. Der Sender Goliath war mit einer Sendeleistung von einem Megawatt seinerzeit der stärkste Sender der Welt.
Als Sendeantenne verwendete der Goliath drei Schirmantennen, die radial um drei 210 Meter hohe, gegen Erde isolierte Stahlrohrmaste montiert waren und die an je sechs 170 Meter hohen geerdeten Stahlfachwerkmasten befestigt waren. Drei dieser Stahlfachwerkmaste trugen zwei Schirmantennen, so dass insgesamt 15 Stahlfachwerkmaste existierten.
Durch Längstwellenbetrieb konnte erstmals die Kommunikation über große Entfernungen sichergestellt und auch zu getauchten U-Booten ermöglicht werden.
Der Goliath, der Vorbild für viele spätere ähnliche Anlagen war, wurde 1946 demontiert und die Anlagen gesprengt. Heute ist nur noch ein Fundament eines der 170 Meter hohen Maste erhalten (Koordinaten: 52° 40' 9" N, 11° 25' 19" O).
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Gerd Klawitter, 100 Jahre Funktechnik in Deutschland Funksendestellen rund um Berlin, Berlin : Wiss.-und Technik-Verlag, 1998, Seite 113-128, ISBN 3-89685-500X