Gozzoburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die sogenannte Gozzoburg in Krems an der Donau ist eine vom Kremser Stadtrichter Gozzo im 11. Jahrhundert und im 12. Jahrhundert errichtete Stadtburg. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens erfolgte im Jahr 1258. Im 13. Jahrhundert wurde die Burg umgebaut, im Jahr 1267 erfolgte die Einweihung der neu gebauten Katharinenkapelle.
Im Jahr 1320 wurde die Burg zum Teil des Besitzes der Habsburger, im 15. Jahrhundert wurde sie häufig verpfändet. Im Jahr 1477 während einer Belagerung der Stadt durch die Truppen von Matthias Corvinus wurde die Burg beschädigt, in den Jahren 1484 bis 1487 umgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm der Burg abgerissen. Von 1958 bis 1964 erfolgte eine umfangreiche Renovierung des Bauwerks das auch derzeit renoviert wird (die Eröffnung ist für September 2007 geplant). Bei der laufenden Renovierung wurden die wahrscheinlich ältesten profanen Fresken Österreichs entdeckt.
Die Burg zählt zu den bedeutendsten Gebäuden im Stil der frühen Gotik in Niederösterreich.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Gozzoburg Krems
- Gozzoburg in www.burgen-austria.com
- Gozzoburg in www.aeiou.at
- Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) über die Gozzoburg (Jänner 2007)
Koordinaten: 48° 24' 43" N, 15° 36' 7" O