Grünfeld-Indische Verteidigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Grünfeld-Indischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.
Die Grünfeld-Indische Verteidigung zählt zu den Geschlossenen Spielen. Sie geht aus der Indischen Verteidigung hervor und wurde nach dem österreichischen Großmeister Ernst Grünfeld benannt.
Jedes ihrer Abspiele beginnt mit den Zügen 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 g7-g6 3.Sb1-c3 d7-d5
[Bearbeiten] Die Hauptvarianten
Zu den Hauptvarianten der Grünfeld-Indischen Verteidigung zählen:
- Klassische Abtauschvariante 4.c4xd5 Sf6xd5 5.e2-e4 Sd5xc3 6.b2xc3 Lf8-g7 7.Lf1-c4 c7-c5 8.Sg1-e2
- 4.c4xd5 Sf6xd5 5.e2-e4 Sd5xc3 6.b2xc3 Lf8-g7 7.Lf1-c4 c7-c5 8.Sg1-e2 0-0
- 4.c4xd5 Sf6xd5 5.e2-e4 Sd5xc3 6.b2xc3 Lf8-g7 7.Lf1-c4 c7-c5 8.Sg1-e2 cd 9.cd Sc6 10Le3 0-0 11.0-0
- 4.c4xd5 Sf6xd5 5.e2-e4 Sd5xc3 6.b2xc3 Lf8-g7 7.Lf1-c4 0-0 8.Se2
- Abtauschvariante 4.c4xd5
- Moderne Abtauschvariante 4.c4xd5 Sf6xd5 5.e2-e4 Sd5xc3 6.b2xc3 Lf8-g7 7.Sg1-f3
- 4.c4xd5 Sf6xd5 5.e2-e4 Sd5xc3 6.b2xc3 Lf8-g7 7.Sg1-f3 c5
- 4.Lf4 Lg7
- 4.Sf3 Lg7
- 4.Sf3 Lg7 5.Lf4 0-0
- 4.Sf3 Lg7 5.Db3 dc 6.Dc4 0-0 7.e4
- 4.g3 Lg7 5.cd Sd5
- 4.g3 Lg7 5.Sf3
- 4.g3 Lg7 5.Sf3 0-0 6.0-0
- 4.g3 Lg7 5.Sf3 0-0 6.cd Sd5 7.0-0
[Bearbeiten] Literatur
- Karpow, Anatoly: Siegen mit Grünfeld-Indisch. Rau, 1992, ISBN 3-7919-0453-1