Diskussion:Gradeinteilung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich finde Gradeinteilung ein unglückliches Lemma. Sollte man das hier nicht lieber in Grad (Winkel) und Geographische Koordinaten einarbeiten? --Langläufer 19:35, 21. Jun 2006 (CEST)
aus: Wikipedia:Redundanz/Altlasten -- W!B: 03:54, 28. Okt. 2006 (CEST)
- am besten Gradeinteilung auflösen und Inhalte in die anderne beiden Artikel einbauen. --Langläufer 22:56, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Allerdings enthält m.E. der Artikel "Gradeinteilung" nicht viel, was man in "Grad (Winkel)" einbauen könnte. Evtl. etwas zur Historie. Ich habe das mal eingebaut und den Baustein bei "Grad (Winkel)" entfernt. --194.97.124.62 00:06, 2. Okt 2006 (CEST)
- ich hab den Artikel noch aufgespalten in: Geographische Koordinaten#Geschichte, Hexadezimale Gradeinteilung, sowie Teile zu Winkelmaß und Gon -- W!B: 03:54, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja. Allerdings enthält m.E. der Artikel "Gradeinteilung" nicht viel, was man in "Grad (Winkel)" einbauen könnte. Evtl. etwas zur Historie. Ich habe das mal eingebaut und den Baustein bei "Grad (Winkel)" entfernt. --194.97.124.62 00:06, 2. Okt 2006 (CEST)
Diese Artikel ist/war redundant zu Grad (Winkel). Falls jemand meint hier steht/stand mehr als in Grad und Neugrad, dann bitte in Grad und Neugrad ergänzen und nicht hier weiderherstellen. Die Hexadezimale Gradeinteilung hat sich als nicht relevant erwiesen und wurde wegen Theoriefindung gelöscht [1]!) --Langläufer 13:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Weiterleitung zur BKL Grad statt zu Grad (Winkel) besteht, weil auch bei Temperaturen oder die Wasserhärte eine Gradeinteilung aufweisen.--Langläufer 13:39, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Streichungen finde ich richtig; so könnte es weitergehen -- Kybernetikus 14:16, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] könnte man das noch näher erläutern?
geographischen Koordinaten nach Breitengraden- und Längengraden stehen jedoch als zodiakal-bestimmte Koordinaten in Zusammenhang mit der seit der Antike gebräuchlichen astronomischen Zeitmessung, der Kartenprojektion des Ptolemäus und der maritimen Navigation einschließlich ihrer Instrumente wie Dioptra und Torquetum.
Die antiken Messverfahren verbesserte erst Duarte Pacheco Pereira (1469-1533) für die in den Azoren verankerten globalen Navigation und damit als Voraussetzung des Vertrages von Tordesillas von 1494 hinreichend genau.
Die auf die Messungen von Jacques Cassini und Jean Dominique Comte de Cassini aus der Zeit vor 1793 zurückgehende Nouvelle Triangulation de la France gehört eigentlich zur Metrifikation. Der Nullmeridian geht durch Paris, sodass das in Neugrad angegebene "Old Royal Observatory" in Greenwich bei W2° 20' 14.025" (NTF) liegt.
Konzeption / Konzept - ist vielleicht Methode gemeint? --Langläufer 16:42:09 2007-03-20