Grammostola
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grammostola | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Grammostola | ||||||||||||
Simon, 1892 |
Grammostola ist eine Gattung von Vogelspinnen. Sie wurde im Jahr 1892 von Eugéne Simon aufgestellt und stammt aus Südamerika. Grammostola-Arten sind gut an ihrem Spiegel zu erkennen. Dies ist eine etwa kreisrunde Stelle auf dem Hinterleib, welche bei entsprechenden Lichteinfall glänzt. Die Tiere können eine Körperlänge von bis zu acht Zentimetern erreichen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Haltung im Terrarium
Die Tiere sind in der Regel friedlich und robust, weshalb sie gern von Anfängern gehalten werden.
Beliebte Arten sind Grammostola rosea, Grammostola pulchra und Grammostola grossa.
Die Terrarien für Grammostola-Arten sollten eine Kantenlänge von mindestens 30 cm aufweisen. Sie können mit Grillen, Heimchen, Heuschrecken, größere Exemplare sogar mit jungen Mäusen gefüttert werden.
[Bearbeiten] Grammostola-Arten
- Grammostola actaeon
- Grammostola alticeps
- Grammostola aureostriata
- Grammostola burzaquensis
- Grammostola chalcothrix
- Grammostola doeringi
- Grammostola fossor
- Grammostola gossei
- Grammostola grossa
- Grammostola iheringi
- Grammostola inermis
- Grammostola mendozae
- Grammostola mollicoma
- Grammostola monticola
- Grammostola porteri
- Grammostola pulchra
- Grammostola rosea
- Grammostola schulzei
- Grammostola vachoni
[Bearbeiten] Literatur
- »ARACHNE« - das Fachmagazin für Spinnentiere (ISSN 1613-2688)
- STRIFFLER, B. (2004): Die Rote Chile-Vogelspinne (Grammostola rosea) + andere Grammostola-Arten. Natur und Tier Verlag, Münster. (ISBN 3-937285-41-5)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Grammostola – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |