Graubülbül
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Graubülbül | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pycnonotus barbatus | ||||||||||
(Desfontaines, 1789) |
Der Graubülbül (Pycnonotus barbatus) ist ein in Afrika häufig vorkommender Sperlingsvogel aus der Familie der Bülbüls (Pycnonotidae)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Graubülbül ist ein drosselähnlicher Vogel mit langem Schwanz. Am Kopf wächst manchmal ein kleiner Schopf. Sein Ruf ist ein lautes "doctor-quick doctor-quick be-quick be-quick".
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Vogel baut sein Nest in Gehölzen. Er brütet meist zwei Eier zwei Wochen lang aus. Die Nestlingszeit dauert weitere zwei Wochen.
[Bearbeiten] Nahrung
Er ernährt sich von Früchten und Insekten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Graubülbül – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Pycnonotus barbatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006