Greenkeeper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Greenkeeper ist ein gärtnerischer Facharbeiter (auch Fachagrarwirt der Golfplatzpflege) auf einem Golfplatz. Der Vorgesetzte wird als Head Greenkeeper bezeichnet. Der Headgreenkeeper arbeitet eng mit dem Geschäftsführer des Golfplatzes zusammen. Vertreten sind die Greenkeeper durch den Greenkeeperverband (in Deutschland durch den GvD), sowie dessen Regionalgruppen.
[Bearbeiten] Typische Arbeiten und Aufgaben
- Mähen
- Vertikutieren
- Aerifizieren
- Topdressing
- Nachsäen
- Regeln des Golfbetriebes
- Löcher setzen (Umsetzen der Zielflagge auf dem Grün)
- Maschinenpflege
Im Winter liegen häufig Umbaumaßnahmen und winterspezifische Pflegemaßnahmen (z.B. Bunkerkanten schneiden, Umfeldpflege, Wegeneubau, etc.) auf dem Golfplatz an.
[Bearbeiten] Beruf und Ausbildung
Greenkeeper ist kein Ausbildungsberuf in Deutschland. Der Titel kann jedoch durch eine Meisterausbildung erlangt werden. Das Personal stammt aus typischen grünen Berufszweigen: Gärtner (Baumschulgärtner, Landschaftsgärtner, Zierpflanzengärtner, Staudengärtner und Gemüsegärtner), aus der Landwirtschaft, aus dem Forst, aber auch aus artfremden Bereichen wie zum Beispiel dem Kfz-Mechaniker oder Kfz-Schlosser (oder Landmaschinentechniker). Diese Berufsgruppe wird häufig weitergeschult zum Greenkeeper, um die Maschinenpflege auf einem Golfplatz zu garantieren.
Das Personal erhält oftmals eine weitergehende Schulung im Greenkeeping durch den Greenkeeperverband oder eine von diesen beauftragten Schulen (in Deutschland Deula Rheinland oder Freising). Dieser dauert drei Jahre. Der Abschluss wird durch eine Prüfung erreicht. Diese ist mit dem Meisterabschluss im Handwerk vergleichbar. In den USA kann man auch mit dreijähriger Studiendauer Greenkeeping studieren.