Grime
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grime bezeichnet einen aus Großbritannien stammenden Musikstil, der seine Wurzeln im Hip-Hop und der elektronischen Musik, insbesondere dem 2 Step, hat. Auch 8 Bar, Sublow oder Eskibeat waren als Bezeichnungen kurz gebräuchlich, haben sich jedoch nicht durchgesetzt.
Entstanden ist Grime zwischen 2002 und 2004 im East End Londons. Die Richtung ist außerhalb der britischen Musikszene noch kaum verbreitet. Grime (engl. für Schmutz) ist durch seinen rohen, aggressiven bis düsteren Sound und allerlei Einflüsse aus Drum'n'Bass, Dancehall und amerikanischem Hip-Hop gekennzeichnet. Besonders geprägt wurde Grime von zwei Mitgliedern der Roll Deep Crew, nämlich Wiley, dessen Single Wot Do U Call It? 2004 ein großer Club-Hit war und Dizzee Rascal, dessen erstes Album Boy In Da Corner 2003 mit dem Mercury Music Prize ausgezeichnet wurde.
In Deutschland hat sich in Berlin in jüngster Zeit eine kleine Grime-Szene entwickelt, die vor allem von der Partyreihe Grime Time gespeist wird. Außerdem finden im Berliner Club WMF regelmäßig Konzerte mit britischen und Berliner Grime-Musikern statt. Zahlreiche Berliner Bands wie beispielsweise Jahcoozi ließen Grime-Elemente in ihren Sound einfließen.
[Bearbeiten] Bedeutende Interpreten
- Dizzee Rascal
- So Solid Crew
- JME
- Jammer
- Lethal Bizzle
- More Fire Crew
- Shystie
- Roll Deep
- Virus Syndicate
- Wiley
- Lady Sovereign
- Kano
[Bearbeiten] Musikbeispiele
- Wiley - Wot Do U Call It? (Bekanntester Grime-Track)
- Musical Mob - Pulse X (Komplett auf der PlayStation 2 produzierter Track)
- Lethal Bizzle - Pow (Grime-Hymne 2004)
- Dizzee Rascal - I Luv U (Debüt-Track des erfolgreichsten Grime-MCs)
[Bearbeiten] Weblinks
- grimetime.de Blog aus Berlin zu Grime in Deutschland, veranstaltet eine eigene Partyreihe und produzierte im Sommer 2006 den ersten Podcast über Grime für Radio Eins zu Eins
- Simon Reynolds: Aus dem Spiegelkabinett Artikel in: taz, 4. Februar 2005. - Untertitel: Grime ist der britische HipHop. Doch mit ihren billigen Sounds und den unsicheren Machtfantasien der MCs transportiert diese Musik ein Gefühl der Verzweiflung, das das US-Original lang verloren hat
- Grime Wave Artikel über die Geschichte des Grime (engl.)
- Backstage - Grime girls Zusammenfassung eines Beitrags in der Musiksendung Tracks auf ARTE
- De:Bug - Grime Der erste deutschsprachige Artikel über Grime in der Zeitschrift De:Bug (2004)
- De:Bug - Titelthema Grime Ausgabe der De:Bug zu Grime, Januar 2006