Diskussion:Große Koalition
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anmerkung: Ich möchte einen Hinweis auf die unbefriedigende Rolle der Opposition bei der Bildung einer großen Koalition anfügen. Denn diese stellt dann 30 % oder weniger der Sitze im Parlament. Sie kann das Kontrollrecht damit nur noch bedingt ausüben. Zudem kann die Große Koalitionen, wenn sie sich einig sind, mit 2/3 Mehrheit die Verfassung (in der BRD das Grundgesetz) ändern. -- Benjamin Künstle , Referendar für GK am Gymnasium in BW
Ich gebe einen kritischen Hinweis zur Einleitung:
Der in der Einleitung zu findende Satz "Große Koalitionen sind umstritten, da sie nach Meinung ihrer Kritiker zum einen aufgrund ihrer Breite zu viele Kompromisse erfordern und so zum politischen Stillstand führen können, zum anderen über zu viel Regierungsmacht verfügen." halte ich aus folgenden zwei Gründen für unscharf:
1. Wenn an Großen Koalitionen richtigerweise das Erfordernis zu vieler Kompromisse kritisiert wird, dann drückt sich darin kein "zu viel" an Regierungsmacht, sondern ein zu wenig an Regierungsmacht aus, die auch in einer Demokratie erforderlich ist.
2. Das Hauptargument der Kritiker einer Großen Koalition ist, daß aufgrund einer dann "fehlenden" Opposition im politischen System unzufriedene Wähler, deren Anzahl infolge bewegungsloser Kompromißpolitik zu steigen droht, bei der nächsten Wahl ihre Stimme extremen Parteien zu geben geneigt sein können und damit eine Opposition zum System stärken. Unter anderem liefert die Weimarer Republik hierfür ausreichend empirische Belege.
-- m.k. Politiwissenschaftler
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Große Koalition
Ich möchte schlicht darauf hinweisen ,dass eine große Koalition eigentlich ziemlich widersprüchlich ist , da im Wahlkampf die Politik des anderen meist als schlecht und zu teuer abgestempelt wird, aber auf einmal wird sich gegeneinander gestärkt. Doch der Wählerwille entscheidet, allerdings muss die jeweilige Partei dann auch in den wichtigen Punkten zu denen man im Wahlkampf stand stehen .Deshalb ist eine große Koalition eben doch meist keine Liebes- ,sondern eine Vernunftsehe.--217.247.174.39 14:27, 7. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] begründung doppelte aussage
ich habe mal während meiner studienzeit in einer diskussion gesagt, dass wir bei uns (an der fh) rund 70% weibliche studentinnen hätten, darauf gelächter aus der runde.
bevor das gelächter nun hier beginnt:
natürlich ist angie weiblich und natürlich ist sie (nun) regieungschefin. aber eigentlich genügt eine einfache aussage, wie (jetzt im artikel) "die erste regierungschefin" oder alternativ "der erste weibliche Regierungschef". denn von einer männlichen regierungschefin habe ich (noch) nichts gehört. gruß --ee auf ein wort... 01:04, 25. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Nicht NPOV
Die Formulierungen in den Abschnitten "Allgemeines" und "Große Koalition 1966-1969" sind alles andere als NPOV. "Stillstand", "Reformblockade", "notwendige Änderungen" für "Probleme" usw. deuten in Richtung des üblichen (üblen) "Reformsprechs"; "als Stillstand empfunden", "als notwendig erachtete Änderungen" usw. wären wenigstens etwas neutraler und halbwegs NPOV.--62.138.56.98 15:17, 26. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Begriff "Große Koalition" auch bei sehr starker PDS korrekt
Die Bezeichnung Große Koalition ist auch korrekt, wenn die jeweilige Koalition mandatsmäßig gar nicht mehr so groß wirkt. Grund ist, dass sowohl im Sprachgebrauch, als auch in der Wissenschaft eben dennoch diese Bezeichnung benutzt wird. Sollte sich das ändern, tun wir das auch, bis dahin gilt: No original research - es ist nich unsere Aufgabe festzustellen, ob Große Koalitionen diese Bezeichnung tatsächlich verdienen. Die Problematik diesbezüglich wird hinreichend dadurch berücksichtigt, dass im Artikel bereits explizit erwähnt wird, dass bestimmte Nachrichtenagenturen in solchen Fällen die Bezeichnung nicht mehr verwenden. Was darüber hinausgeht ist zuviel.--Berlin-Jurist 11:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Dies weicht zwar von der Verwendung des Begriffs "Große Koalition" durch die Nachrichtenagenturen ab, aber Berlin Jurist ordnet eben an, dass es dennoch "korrekt" ist. Also bitte: Unterlasst sowas dummes wie "original research" - forschen nach der Wahrheit soll man hier nicht. Es gibt einen Admin, der legt fest, was "korrekt" ist. Basta! DasKasperle 11:51, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ostdeutschland oder DDR
Wie sollte es korrekt bezeichnet werden? Habe mit einen kleinen Kampf geliefert, denn ich finde, mann sollte die "offiziellen" Begriffe benutzen, wie z. B. "ehemalige DDR" statt "Ostdeutschland" und "neue Bundesländer" statt "ostdeutsche Bundesländer". Schaut Euch vielleicht mal die Versionsgeschichte an und dann schreibt Eure Meinung. Die überwiegende Meinung wird dann in den Artikel geschrieben. Anmerkung: Wikipedia sollte sich auch in der sprachlichen Qualität nicht wie eine Klassenarbeit aus der 6. Klasse anfühlen, oder? --DerCrazyFORCE Disk. 16:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die mittlerweile fast 16 Jahre alten ostdeutschen Bundesländer- die nicht viel jünger sind als der geschätzte Diskutant oben- immer noch als "neu" zu bezeichnen, stellt mittlerweile mE ein Zeichen von Borniertheit dar und sollte daher vermieden werden. Aufgrund der auf seiner Benutzerseite angegebenen politischen Vorlieben ist es ja eher unwahrscheinlich, dass Crazyforce Ostdeutschland woanders ansiedelt als ebendort. Übrigens: dem Stil der WP wird mit Journalistenphrasen wie "sich anfühlen" sicher nicht aufgeholfen- als wenn [hier: die WP] ein Stück Kaninchenfell wäre... (zitiert nach Max Goldt). Thorbjoern 17:54, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Begriff und "POV"
es ist POV, nur schwarz-rote oder rot-schwarze koalitionen als "große" zu bezeichnen. auch eine orange-rote (wie in kärnten) oder eine grün-schwarze kann eine große koalition sein. der erste satz (die definition) stimmt, die sätze danach sind ungenau und verschwommen. ich wollte das reparieren und halte meine version für die eindeutig bessere. sie ist außerdem streng neutral und keineswegs POV. POV ist das, was jetzt wieder dasteht. ich werde meine version deshalb noch einmal vorschlagen. --MiBü 00:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Kein original research! Bitte seriöse Quellen dafür beibringen, dass genannte Koalitionen als "Große Koalition" bezeichnet werden und dann ggf. unter Berücksichtigung von Wikipedia:Einzelnachweise ergänzen.--Berlin-Jurist 00:47, 21. Aug 2006 (CEST)