Diskussion:Grobspanplatte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
zur trocknung: nun ist es so das die feuchte matte (gestreute strands die in die presse geleitet werden) einen besseren heiz-zeit-faktor ermöglicht, soll heißen mit einer relativ zu den getrockneten spänen, feuchten matte ist eine schnellere fahrweise der presse, vorallem bei kontinuierlichen pressen möglich. habe schon anlagen gesehen wo die matte vorm presseneinlauf zusätzlich befeuchtet wurde. die frage ist nun in wie weit der zusatz 'können platzer vermieden werden' stimmt, oder ob dieser einfach gestrichen werden kann?
- Das was Du vermutlich gesehen hast, sind Trennmittel, die auf die Oberfläche gesprüht werden, damit nichts klebt, damit wird keine Durchfeuchtung erreicht. MatthiasKabel 19:05, 24. Mär 2006 (CET)
- als anlagenverantwortlicher für die anlagen formung und presse, weiß ich sehr wohl was ich gesehen hab. trennmittel wird in der von mir betreuten anlage mit bürsten direkt auf das pressenstahlband aufgetragen. davor wurde eine besprühungsanlage installiert die kontinuierlich wasser auf die in die presse fahrende matte sprüht. --Vierlagig 12:21, 25. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ist OSB Fussbodenheizungsgeeignet?
Gibt es Erfahrungen mit Fussbodenheizungen und OSB Platten? Welche Wärmeleitfähigkeit hat OSB?
[Bearbeiten] Wie sieht es mit der Schadstoffbelastung aus? kann OSB für sichtbaren Innenausbau großflächig als Deckenverkleidung verwendet werden?
Tool
so weit mir bekannt, gibt es unterschiedlich belastete OSB Platten. Der freundliche Baustoffhändler sollte das wissen. Der / die BaumarktverkäuferIn eher nicht.
Babsch
[Bearbeiten] Welche Farben und/oder Verputze haften eigentlich auf den OSB-Oberflächen?
Ich habe den Eindruck, dass auf der Leimoberfläche nichts wirklich gut hält.
- Lackieren geht. MatthiasKabel 13:13, 17. Sep 2006 (CEST)