Grob G 102
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Segelflugzeugbau bei der Firma Grob-Werke Burkhart Grob e.K. aus Mindelheim in Schwaben begann 1971 mit der Lizenzfertigung von Cirrus. 1973 wurde dann der G 102 aufgelegt, der in vielen Varianten gefertigt wurde.
Weiterentwicklungen waren der Doppelsitzer G 103 sowie die Einsitzer der G 104-Serie, die unter dem Namen Speed-Astir bekannt wurden.
Allen Varianten gemein waren 15 m Spannweite und das T-Leitwerk. Die höchstzulässige Geschwindigkeit (VNE) liegt bei 250 km/h, die Manövergeschwindigkeit bei 170 km/h. Die Gleitzahl liegt zwischen 36 und 38. Die G 102 ist für einfachen Kunstflug zugelassen, die maximalen Lastvielfachen liegen bei +4/-2,65 g.
Folgende Versionen wurden hergestellt:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Astir CS
Der Grob-102 Astir CS (Erstflug Weihnachten 1974) ist das erste eingen konstruierte Flugzeug des Herstellers Grob. Gebaut ist es in Kunststoffbauweise. Er zeichnet sich aus durch ein sehr geräumiges Cockpit und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, auch heute noch. Er erschien im Jahr zur jahreswende 1974-75. Der Astir CS Stand in Konkurrenz zur ASK-18 (Gleitzahl ca 33). Da die ASK-18 aber in Gemischtbauweise gefertigt war und niedrigere Leistungen hatte als der Astir CS (Gleitzahl 38) setze sich der Astir bei einem geringen Mehrpreis durch. Heutzutage ist der Astir natürlich nicht mehr Stand der Technik aber immer noch beliebt trotz seines schlechten Rufs schwer und träge zu sein, recht attraktiv durch sein Preis/Leistungsverhältnis und sein gutem Abschneiden im DaeC Index. Der Astir CS wird heute noch gerne zur fortgeschrittenen Schulung und Überlandflüge und von Privat-piloten(da er sich durch den günstigen preis und geringen unterhaltskosten auch für Privat-piloten attraktiv macht) benutzt. Derzeit (2007) ist der Astir CS im Gebrauchtflugzeugmarkt je nach Zustand für etwa 10.000€-12.000€(Je nach zustand und ausstattung) zu erhalten, was immer noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis darstellt. Im Volksmund wird der Astir auch als „Badewanne“,„Güllekübale“(Jauchekübel) oder „Harzklumpen“ bezeichnet. Die Produktion des Astir CS wurde 1977 nach einer serie von 536 Flugzeugen zu gunsten des neu konstruierten Astir CS 77(Erstflug 26.März 1977) , später "Standart"genannt eingestellt.
[Bearbeiten] Astir CS 77
Der Astir CS 77(Erstflug 26.März 1977) ist eine überarbeitete Version des Astir CS. Sie hat einen neuen schnittigeren Rumpf derern Cockpit für mehr Beinfreiheit etwas verlängert wurde. Während der Flügel nicht verändert wurde wechselte man beim Höhen- und Seitenleitwerk die Profile aus. Dies führt zu einem veränderten Flugverhalten gegenüber dem CS besonders in Hinblick auf die nun deutlich verringerte Wendigkeit um die Hochachse. Die Höhenleitwerksanschlüsse sowie Steuerhebel für Klappen und Fahrwerk wurden modifiziert.
[Bearbeiten] Astir CS Jeans
Der Jeans Astir ist eine Version des CS 77 mit festem Fahrwerk, um auch in der Clubklasse antreten zu können. Die damalige Definition erlaubte kein Einziehfahrwerk und für den Schulungsbetrieb bestanden darüberhinaus Bedenken Einziehfahrwerke zu verwenden, die als empfindlich und für den Schüler verwirrend betrachtet wurden. Seinen Namen hat er von der weitgehend in Jeans gehaltenen Innenausstattung.
[Bearbeiten] Standard Astir II
[Bearbeiten] Club Astir II
[Bearbeiten] G102 Standard Astir III
[Bearbeiten] G102 Club Astir III
[Bearbeiten] G102 Club Astir IIIb
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen