Diskussion:Grundofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grundöfen gibt es mit und ohne Rost. Gerade die Abbildung zeigt einen Berliner Grundofen mit Rost!!
[Bearbeiten] Grundofen Begriffsbestimmung
Abbildung zeigt einen Grundofen mit Rost und Aschekasten--Gerhard Philipp 11:30, 11. Sep 2006 (CEST) Die Bezeichnung Grundofen wird verwendet um Öfen mit handwerklich gemauerten Feuerräumen von solchen mit industriell vorgefertigten Heizeinsätzen zu unterscheiden. Traditionell gibt es in Deutschland folgende mir bekannten Grundofenformen: -Berliner Grundofen -Hamburger Grundofen -Rundbrenner -Scharzwälder Gewölbeofen -Markgräfler Wellenofen. Das Wissen um diese verschiedenen Grundofenbauarten verschwindet allmählich, weil die Ofenbauer hauptsächlich industriell vorgefertigte Heizeinsätze verwenden, und sich das sehr diffizile Bauen von Feuerungen mit stark dillatierenden Elementen zu ersparen. Grundöfen sind jedoch gerade bei Holzheizung sehr zu empfehlen weil sie die momentane sehr starke Hitzeentwicklung eines Holzfeuers in der Entgasungsphase sehr gut abpuffern können, und die Wärme verzögert an den Raum abgeben. Es kommt nicht zu dem "Heis-Kalt" Effekt wie bei den Heizeinsätzen mit oft viel zu großer abgegebener Heizleistung.--Gerhard Philipp 12:00, 11. Sep 2006 (CEST)