Grubenaale
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grubenaale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Synaphobranchidae | ||||||||||||
Die Familie der Grubenaale (Synaphobranchidae) besteht aus etwa 12 Arten. Sie haben einen kräftigen Körper mit Schuppen und große Kiefer mit kleinen Zähnen. Die Haut ist mit verkümmerten Schuppen besetzt. Hier bildet aber die Gattung Haptenchelys eine Ausnahme: sie haben keine Schuppen. Charakteristisch für diese Aale sind die äußeren Kiemenöffnungen, die in einer spaltförmigen Grube auf der Bauchseite zwischen den Brustflossen liegen. Die Larven besitzen Teleskopaugen.
[Bearbeiten] Verbreitung
Sie kommen im Atlantischen und Stillen Ozean vor und leben in der Tiefsee zwischen 400 und 2000 m bei Wassertemperaturen um durchschnittliche 5°C.
[Bearbeiten] Ernährung
Die Nahrung besteht aus Krebsen und Fischen. In dem Magen der Art Synaphobranchus kaupi, die in einer Tiefe von 1000 m gefangen wurde, wurden Krakeneier gefunden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Grubenaale – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Grubenaale bei Fishbase (en.)