Grundwassernichtleiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Grundwassernichtleiter oder Aquifuge wurden in der Hydrogeologie die Schichten bezeichnet, die eine Grundwasser leitende Schicht (Aquifer) begrenzen und selbst kaum wasserdurchlässig (z. B. Tone) sind. Dadurch bilden sich Grundwasserstockwerke oder Grundwasserhorizonte. Weitere in diesem Zusammenhang gebrauchte Begriffe sind Grundwasserhemmer und Grundwassergeringleiter. Heutzutage wird eher von Grundwassergeringleitern gesprochen, da selbst der z.T. äußerst geringe Wassertransport in kaum leitenden Schichten für bestimmte Fragestellungen (Altlasten, Deponien, Endlager von chem. und radioaktiven Stoffen) eine gewisse Relevanz aufweist.