Gut Haus Velmede
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gut Haus Velmede ist ein Herrenhaus in Bergkamen.
Ernst von Bodelschwingh, der Ururgroßvater des heutigen Besitzers von Gut Velmede, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh, wurde 1848 als Minister aus dem preußischen Staatsdienst entlassen. Kurze Zeit später baute er auf Velmede, im heutigen Bergkamen Weddinghofen ein prächtiges Herrenhaus mit einem weitläufigen Park. Wahrscheinlich war er befreundet mit dem baumliebenden Freiherrn vom Stein auf Cappenberg. Von diesem, so vermutet der Ururenkel Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh, stammen die Samen und Setzlinge, mit denen die Parkanlage bepflanzt wurde. Direkt am Haus Velmede steht eine kaukasische 'Eschenblättrige Flügelnuss'. Die Samen dieses Baumes brachte möglicherweise der berühmte Naturforscher und Geograph Alexander Freiherr von Humboldt (1769-1859) von seiner Kaukasusexpedition im Jahre 1829 mit.
Das Herrenhaus steht an erhöhter Stelle im Gelände. Früher führten symmetrisch angelegte Wege durch den Park. Heute ist die Parkanlage verwildert. Die ursprünglich zum Park gehörende Wiesenfläche ist als Pferdekoppel eingezäunt und trennt so den dahinter liegenden Teil des ehemaligen Parks ab. Hier steht ziemlich verborgen eine rund 440 cm mächtige Rotbuche. Sie ragt ca. 20 m hoch auf und streckt ihre Krone 16 m breit aus.
Zum Park gehörten vermutlich auch die abseits stehende mächtige Platane, die einen Stammumfang von über 300 cm, eine Höhe von ca. 20 m und einen wohl noch größeren Kronendurchmesser besitzt, eine eindrucksvolle Rosskastanie und eine große Stieleiche, der Lieblingsbaum von Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh.