Hämatin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hämatin ist ein schwarzes Pigment, welches durch das Zusammentreffen von Hämoglobin und Salzsäure entsteht (C34H32N4O4·FeOH), was z.B. bei Magenblutungen vorkommt. Daraus folgt eine Färbung des Mageninhalts und es entsteht Teerstuhl. Bei Erbrechen ist das Erbrochene ebenfalls schwarz (Kaffeesatzerbrechen).
Die Salze von Hämatin heißen Hämine.