H-Rotor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der H-Rotor ist ein neu entwickelter Windenergiekonverter, der im Gegensatz zu konventionellen Windkraftanlagen horizontal betrieben wird.
In den letzten Jahren hat die Energieerzeugung mit Windkraftanlagen einen großen Aufschwung genommen. Neben den bekannten Windrädern gibt es für bestimmte Aufgaben einen neuartigen Rotor, der wegen der Stellung der Rotorblätter H-Rotor genannt wird. Der H-Rotor ist ein Windenergiekonverter mit vertikaler Achse. Er besteht aus zwei bis fünf senkrecht angebrachten Rotorblättern, die durch ein Gestänge mit dem Generator am Mast verbunden sind.
Die wichtigsten Vorteile des H-Rotors gegenüber konventionellen Windkraftanlagen sind:
- keine Windrichungsnachführung erforderlich
- keine Blattverstellung erforderlich
- sehr geringe Geräuschentwicklung
- Einsatz in extremen Klimazonen
- Einsatz auf Gebäuden in bebauter Umgebung oder auf Schiffen und Bojen
Zur Verbesserung des Anlaufverhaltens wurde an der Hochschule Bremerhaven ein sogenannter abgewickelter H-Rotor entwickelt. Auf der deutschen Forschungsstation in der Antarktis wird seit 1991 ein H-Rotor erfolgreich betrieben.