Habitualisierte Kaufentscheidung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die habitualisierte Kaufentscheidung ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre und dem Marketing. Einfacher würde man ihn mit "Gewohnheitskauf" umschreiben: der Konsument kauft aus Gewohnheit immer wieder das gleiche Produkt, meist eines für den alltäglichen Bedarf. Der Gewohnheitskauf führt zur Markentreue.
Die Stärke der Markentreue ist abhängig vom a) Alter des Konsumenten, b) dem sozialen Status, c) dem Kaufrisiko und d) der Höhe des Prestigeeffekts.
[Bearbeiten] Charakteristika der Habituellen Kaufentscheidung
- gewohnheitsmäßige Produkt- bzw. Markenwahl
- Standardisiertes Verhaltensmuster
- eher geringer Suchaufwand des Kunden
- Verzicht des Kunden auf Suche alternativer Produkte
- kognitiver Prozess spielt kaum eine Rolle
- Informationsaufnahme zwischen Stimulus und Response wird eingestellt
- zumeist bei convenience goods (Güter des täglichen Bedarfs)